Datenschutzerklärung

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

3. Kontaktaufnahme

4. Cookies

5. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

6. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

7. Verwendung von Single-Sign-On-Verfahren

8. Kommentarfunktion

9. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

10. Kontaktaufnahme zur Bewertungserinnerung

11. Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

12. Verwendung von Sozialen Medien: Video

13. Webanalysedienste

14. Retargeting / Remarketing / Empfehlungswerbung

15. Rechte des Betroffenen

16. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des

Verantwortlichen

1.1 Vielen Dank für Ihren Besuch unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren

personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website informieren. Personenbezogene Daten sind

grundsätzlich alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten auf unserer Website im Sinne der Datenschutz-

Grundverordnung (DSGVO) ist:

AFC Sports GmbH

Potsdamer Str. 69

10785 Berlin

Deutschland

Tel.:030 239 07 991

E-Mail: Mail@homeofathletic.com

1.3 Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der

Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL oder TSL) über HTTPS.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser

an unseren Server übermittelt (sog. “Server-Logfiles”). Folgende, für uns technisch erforderliche Daten werden

dabei erhoben:

– Unsere besuchte Website

– Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

– Menge der gesendeten Daten in Byte

– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

– Verwendetes Betriebssystem

– Verwendeter Browser

– Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an

der Verbesserung der Stabilität und Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Website. Eine Weitergabe oder

anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch

das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine

rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer

Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies

der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine

darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder

verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur

Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite

zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

3. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns per Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten

an uns übermittelt und gespeichert. Die erhobenen Daten sind der jeweiligen Eingabemaske zu entnehmen. Bei

der Kontaktaufnahme per E-Mail werden ausschließlich die dort von Ihnen eingegebenen Daten an uns

übertragen.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und Ihres Anliegens verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit.

a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail

übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab,

so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden gelöscht,

sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und sofern keine

gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske

des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige

Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen

entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat jederzeit die

Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer

per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit

widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

3.1 WhatsApp-Business

Besucher unserer Webseite haben die Möglichkeit, mit uns per WhatsApp (ein Dienst der Meta Inc., 1 Hacker

Way, Menlo Park, CA 94025, USA) zu kommunizieren.

Wir verwenden dafür die sog. “Business-Version” von WhatsApp. Wenn Sie uns anlässlich eines konkreten

Vertrages per Whatsapp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte

Mobilfunknummer und – falls veröffentlicht und/oder übermittelt– Ihren Vor- und Nachnamen (Art 6 Abs. 1 lit. b.

DSGVO) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens.

Gegebenenfalls werden Sie aufgefordert, weitere Daten anzugeben, wenn dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens

erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO).

Falls der Kontakt über WhatsApp-Business für allgemeine Anfragen genutzt wird, die keinen konkreten Vertrag

betreffen, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer und – falls

veröffentlicht und/oder bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) zum

Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens.

Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der kurzfristigen Beantwortung der Fragen unserer Kunden oder

Interessenten.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

WhatsApp Business erhält Zugriff auf das Adressbuch des dafür genutzten mobilen Endgeräts. Dabei werden dort

gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server von Facebook in den USA übertragen.

Auf dem von uns für WhatsApp-Business genutzten mobilen Endgerät befinden sich ausschließlich die WhatsApp-

Kontaktdaten derjenigen Nutzer, die bereits mit uns per WhatsApp in Kontakt getreten sind.

Bei Datenübermittlungen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in die USA stützt Whatsapp sich auf

Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Einzelheiten zum Umgang mit Daten durch Whatsapp

entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp:https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacypolicy

4. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Cookies sind Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website

auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer

Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dafür ist es erforderlich, dass der

Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies

erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den o.g. Zwecken liegt auch

unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Darüber hinaus verwendet unsere Website unter Umständen Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der

Nutzer ermöglichen (sog. Third Party Cookies). Nähere Informationen zu Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage und

Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in den jeweiligen Abschnitten des jeweiligen Kapitels dieser

Datenschutzerklärung.

Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der

Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren, einschränken oder

löschen. Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen

der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies können Sie über eine Änderung

der Einstellung des Flash Players unterbinden.

Hilfe zu den Einstellungen finden Sie im jeweiligen Hilfemenü Ihres Browsers unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies

Einige der hier verwendeten Cookies werden nach Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sog. Sitzungs-

Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen

(Third Party Cookies), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden

Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie

Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer

vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

5. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

5.1 Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie

Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die von Ihnen

angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung.

Teilweise arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, um Ihre Bestellung abzuwickeln. Hierfür müssen wir

die dazu erforderlichen personenbezogen Daten weitergeben.

Sofern wir Transportunternehmen mit der Lieferung Ihrer Ware beauftragen, geben wir Ihre für die Lieferung der

Ware erforderlichen Daten an das jeweilige Transportunternehmen weiter. Für die Abwicklung der Zahlungen

geben wir Ihre Daten im Rahmen der Erforderlichkeit an das beauftragte Kreditinstitut weiter. Falls wir

Zahlungsdienstleister einsetzen, werden Sie darüber ebenfalls nachfolgend informiert.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5.2 Verwendung von Zahlungsdienstleistern

– Paypal

Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten –

“Kauf auf Rechnung” oder “Ratenzahlung” via PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung über die PayPal

(Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend “PayPal”

genannt).

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der

Erforderlichkeit an PayPal weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal,

Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – “Kauf auf Rechnung” oder “Ratenzahlung” via PayPal die

Durchführung einer Bonitätsauskunft vor.

Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund berechtigten

Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das

Ergebnis der Bonit.tsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet

PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode.

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in

das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich

anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter

anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

Welche weiteren Daten von PayPal erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Datenschutzerklärung

von PayPal. Diese findet sich unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen.

PayPal bleibt jedoch ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies zur

vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

6. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Wenn Sie bei uns ein Kundenkonto eröffnen, werden hierbei gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DGSVO

personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Der Umfang der Daten ist aus dem Eingabeformular

ersichtlich. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns zur Vertragsabwicklung gespeichert und

verwendet.

Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Dies kann durch eine Nachricht an die Adresse des

Verantwortlichen oder, wenn angeboten, direkt im Kundenkonto erfolgen. In dem Fall werden wir auch Ihre Daten

mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen sperren und nach Ablauf dieser Fristen

löschen. Dem kann nur Ihre Einwilligung zur dauerhaften Speicherung oder eine gesetzlich erlaubte weitere

Datenverwendung von unserer Seite entgegenstehen.

7. Verwendung von Single-Sign-On-Verfahren

Facebook Connect Sign-in

Wir verwenden auf unserer Webseite das “Facebook Connect”, ein Plugin des sozialen Netzwerkes Facebook

(Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) (nachfolgend “Facebook” genannt).

Damit können Sie sich zur Erstellung eines Kundenkontos oder zum Login mittels der sog. Single Sign On-

Technik anmelden, wenn Sie über ein Facebook -Profil verfügen. Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, die

über ein solches Plugin verfügt, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her.

Dabei wird der Inhalt des Plugins von Facebook

direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Dadurch erhält Facebook die Information, dass

Ihr Browser die jeweilige Webseite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook -Profil besitzen oder in dem

Augenblick nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem

Browser direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert, wobei auch eine Übermittlung in

die USA möglich ist.

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Ermöglichung eines schnellen und unkomplizierten

Registrierungsvorgangs für unsere Kunden. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Das berechtigte Interesse von Facebook liegt in der der Einblendung von personalisierter Werbung auf Basis des

Surfverhaltens der Nutzer, Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können sich auch ohne Verwendung des Facebook -Buttons mit Ihren Facebook -Daten auf unserer Webseite

registrieren und einloggen.

Nur, wenn Sie vor dem Anmeldeprozess hinsichtlich des Austauschs von Daten mit Facebook Ihre ausdrückliche

Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erhalten wir bei Verwendung des Facebook – Buttons

von Facebook die in ihrem Profil hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen. Diese

Weitergabe erfolgt nur nach Maßgabe Ihrer persönlichen Datenschutzeinstellungen bei Facebook. Zu diesen

Informationen gehören unter anderem die Nutzer-ID, der Name, das Profilbild, das Alter und das Geschlecht.

Bitte beachten Sie, dass es nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von

Facebook bei Erteilung der Einwilligung auch zu einer Übertragung Ihrer Profilbilder, der Nutzer-IDs Ihrer Freunde

und der Freundesliste kommen kann, sofern Sie diese in Ihren Privatsphäreeinstellungen bei Facebook als

“öffentlich” markiert haben.

Die von Facebook an uns übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos mit den

notwendigen Daten gespeichert und verarbeitet. Auf Basis Ihrer Einwilligung können auch Daten (z.B.

Informationen zu Ihrem Surf- bzw. Kaufverhalten) von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden.

Die erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den für die Verarbeitung Ihrer Daten

Verantwortlichen widerrufen werden.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details

finden Sie hier:https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.Weitere Informationen sind den

Datenschutzhinweisen von Facebook zu entnehmen: http://www.facebook.com/policy.php

Weitere Informationen sind den Datenschutzhinweisen von Facebook zu entnehmen:

http://www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie eine Zuordnung der auf unserer Webseite gesammelten Daten zu Ihrem Facebook Profil nicht

wünschen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser vollständig verhindern so z.B.

mit “Adblock Plus” (https://adblockplus.org/de/).

8. Kommentarfunktion

Wenn Sie die Kommentarfunktion unserer Webseite nutzen, werden neben Ihrem Kommentarinhalt auch

Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars sowie der von Ihnen gewählte Kommentatorenname

gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Außerdem wird Ihre IP-Adresse protokolliert und gespeichert.

Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Die Speicherung der

IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen

Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte veröffentlicht. Ihre E-Mailadresse wird benötigt,

um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte.

Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

9. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

9.1 Newsletter

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei

der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Pflichtangabe ist lediglich

Ihre Emailadresse. Falls Sie weitere freiwillige Eingaben tätigen, werden diese nur für die persönliche Ansprache

verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer

Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese holen wir ein, indem Sie nach der Anmeldung zum

Newsletter eine Bestätigungs-Email erhalten, in der sich ein Bestätigungslink befindet. Wenn Sie diesen Link

anklicken, erteilen Sie zugleich die Einwilligung in den Newsletter-Erhalt.

Bei der Absendung der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die

Uhrzeit der Anmeldung. Diese Speicherung dient dazu, einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse

nachvollziehen zu können.

Wir nutzen die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten ausschließlich zum Zwecke des

Newsletter-Versands.

Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in

jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der

Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

9.2 Newsletter für Bestandskunden

Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse

hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem

solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder

Dienstleistungen versendet.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7

Abs. 3 UWG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres

berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung.

Wenn Sie bereits der Nutzung Ihrer Emailadresse zum Zwecke der Direktwerbung widersprochen haben, werden

Sie diesen Newsletter nicht erhalten. Sie haben aber auch später und jederzeit die Möglichkeit des Widerspruchs

gegen die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem hier genannten Werbezweck mit Wirkung für die Zukunft durch

eine Mitteilung an uns. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer Emailadresse zu Werbezwecken

unverzüglich eingestellt.

10. Kontaktaufnahme zur Bewertungserinnerung

Eigene Bewertungserinnerung

Nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erhalten Sie zur einmaligen Erinnerung

an die Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung von uns eine E-Mail. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch

eine Nachricht an den für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortlichen widerrufen.

11. Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

11.1 Facebook Plugins mit 2-Klick-Lösung

Wir verwenden auf unserer Webseite Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes Facebook

(Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) (nachfolgend “Facebook” genannt).

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins mittels sogenannter “2-

Klick-Lösung” unsere Webseite eingebunden. Dies gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres

Webauftritts, die diese Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird und

somit noch keine Daten gesendet werden. Erst wenn Sie ein Plugin anklicken und damit Ihre Zustimmung zur

Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der

Inhalt des jeweiligen Plugins wird dann direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch

die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite

unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden Anbieter besitzen oder

gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an

einen Server von Facebook übertragen. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, können die Anbieter den Besuch

unserer Website Ihrem Profil Facebook unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum

Beispiel den “Gefällt mir”/”like”-Button anklicken, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen

Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen

Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 lit. a DSGVO durch Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung

widerrufen, indem Sie das aktivierte Plugin erneut anklicken und es so deaktivieren. Bereits übertragene Daten

bleiben hiervon ausgenommen.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details

finden Sie hier:https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.Weitere Informationen können Sie

den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:http://www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem

Profil zuordnet, müssen Sie sich vor dem Aktivieren des Plugins bei Facebook ausloggen.

11.2 Instagram als Standard-Plugin

Wir verwenden unserer Website Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerks Instagram verwendet

(betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) (nachfolgend “Instagram”

genannt).

Sie erkennen die Plugins zumeist an der “Instagram-Kamera” . Andere Ausgestaltungen des Instagram-Plugins

können Sie hier einsehen: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.

Beim Aufruf einer unserer Webseiten, in die ein solches Plugin eingebunden ist, stellt Ihr Browser eine direkte

Verbindung zu den Servern von Instagram her und übermittelt Instagram übermittelt den Inhalt des Plugins direkt

an Ihren Browser, auch wenn Sie kein Instagram -Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.

Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram

in die USA übertragen und dort gespeichert.

Wenn Sie zum maßgeblichen Zeitpunkt bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram Ihren Besuch unserer

Website unmittelbar Ihrem Instagram -Profil zuordnen. Wenn Sie mit einem Plugin interagieren, (z.B. den

“Instagram”-Button anklicken oder etwas kommentieren) wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server

von Instagram übertragen und dort gespeichert. Die Aktionen können auf Ihrem Instagram – Profil veröffentlicht

und Ihren Instagram -Freunden angezeigt werden.

Unser berechtigtes Interesse liegt der Einblendung personalisierter Werbung und der Ausschöpfung des vollen

finanziellen Potentials unserer Webseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wenn Sie eine Zuordnung der über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem Instagram -Profil nicht

wünschen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden

der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker “NoScript”

(http://noscript.net/).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details

finden Sie

hier:https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendumhttps://help.instagram.com/519522125107875

undhttps://de-de.facebook.com/help/566994660333381.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der

Datenschutzerklärung von Instagram:https://instagram.com/about/legal/privacy/

12. Verwendung von Sozialen Medien: Video

12.1 Verwendung von Vimeo-Videos

Auf unserer Website binden wir Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New

York, New York 10011, USA ein.

Wird eine Seite unseres Webauftritts mit einem solchen Plugin aufgerufen, stellt der Browser eine direkte

Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser

übermittelt und in die Seite eingebunden. Dadurch erhält Vimeo gleichzeitig die Information, dass Ihr Browser die

entsprechende Seite aufgerufen hat (einschließlich Ihrer IP-Adresse). Dies geschieht auch, wenn Sie keinen

Vimeo-Account besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind. Diese Information wird direkt an einen

Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Account unmittelbar

zuordnen. Sobald Sie mit einem der Plugins interagieren (z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos), wird

diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.

Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nämlich Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Um die direkte Zuordnung der Daten zu Ihrem Vimeo Account zu verhindern, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch

unserer Website bei Vimeo ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie

Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sind den

Datenschutzhinweisen von Vimeo zu entnehmen: http://vimeo.com/privacy

Bei Videos von Vimeo, die auf dieser Webseite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics

automatisch integriert. Es handelt sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinerlei Zugriff haben

und das von unserer Seite nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet für das Tracking “Cookies”.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen

Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.Details

finden Sie hier:https://vimeo.com/privacy

12.2 Verwendung von Youtube-Videos

Auf dieser Website nutzen wir die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des

Anbieters “Youtube”, der zu Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

(“Google”)gehört. Hierbei verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus, der laut Anbieterangaben eine

Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wenn Sie die

Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos starten, setzt der Anbieter “Youtube” Cookies ein, um Informationen

über Ihr Nutzerverhalten zu sammeln. “Youtube” zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu

erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn

Sie dabei bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des

Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und

wertet diese aus.

Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO auf Basis Ihrer ausdrücklichen

Einwilligung.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung

dessen an YouTube wenden müssen. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei

jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk “DoubleClick” aufgenommen, was ohne

unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Es kann auch zu einer Übermittlung von Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Weitere

Informationen zum Datenschutz bei “YouTube” finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de Einstellungen zu personalisierter Werbung sind möglich unter:

https://adssettings.google.com/authenticated.

Als Tochterunternehmen von Google wird die Datenübertragung in die USA auf die Standardvertragsklauseln der

EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sc

13. Webanalysedienste

Google Universal Analytics

Wir nutzen für diese Webseite den Webanalysedienst Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, 4

Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland).

Google Analytics verwendet Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die

eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die so erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse)

werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, wobei eine Übertragung in die USA möglich

ist.

Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung “_anonymizeIp()”, die eine Anonymisierung der IP-Adresse

durch Kürzung sicherstellt und einen direkten Personenbezug ausschließt. Ihre IP-Adresse wird daher von Google

innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über

den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von

Google, auch in die USA, übertragen und erst dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung

gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der statistischen Analyse des

Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Webseitennutzung auszuwerten, Reports über die

Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene

Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung Ihrer in diesem Rahmen

erhobenen IP Adresse mit anderen Daten von Google statt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.

Sie können außerdem die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website

bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem

Sie folgende Browser-Plugin herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Diese Website verwendet Google Analytics außerdem für eine ger.teübergreifende Analyse von

Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter “Meine

Daten”, “persönliche Daten” die ger.teübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details

finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Datenschutzerklärung von Google:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

14. Retargeting / Remarketing / Empfehlungswerbung

Pinterest-Tag Conversion-Tracking

Auf unserer Website nutzen wir die Conversion-Tracking-Technologie “Pinterest Tag” der Pinterest Europe Ltd.,

Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland (nachfolgend “Pinterest” genannt).

Wenn Sie über einen Pin auf Pinterest auf unsere Webseite kommen, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt,

der mit einem eingebauten “Tag” (JavaScript-Code) von Pinterest interagiert. Diese Cookies haben eine Gültigkeit

von 180 Tagen. Sie dienen nicht Ihrer persönlichen Identifizierung.

Wenn ein Nutzer von einem Pin auf Pinterest auf Seiten dieser Website weitergeleitet wird und der Cookie noch

nicht abgelaufen, erfasst der Tag bestimmte Nutzerbewegungen und kann diese nachvollziehen (z.B.

Suchanfragen auf der Website, Aufrufe von Produktseiten). Dadurch kann Pinterest Statistiken über das

Nutzungsverhalten auf unserer Website nach Weiterleitung von einem Pinterest Pin erstellen. Diese können wir

nutzen um unsere Angebote zu verbessern.

Sofern dabei personenbezogene Nutzerdaten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

auf Basis Ihrer Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf

auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht vom Tracking erfasst werden möchten, können Sie dem auch widersprechen, indem Sie das

Cookie des Pinterest-Tag Conversion Tracking über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen

deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking- Statistiken aufgenommen.

Datenschutzbestimmungen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

15. Rechte des Betroffenen

15.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und

Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO:

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten,

die Sie betreffen, von dem Verantwortlichen verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf

Auskunft über Zweck, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger, die geplante Dauer der

Speicherung und über das Bestehen von weiteren Rechten wie Berichtigung der Daten oder das Bestehen

eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns

erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.

aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die

angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche

Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten und/oder die

Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten; die Berichtigung oder

Vervollständigung hat unverzüglich zu erfolgen.

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO:

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,

solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer

Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der

Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder

Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr

benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange

noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten

– von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder

Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder

juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines

Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung eingeschränkt, werden Sie

von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO:

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wenn die

Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind. Dieses Recht auf Löschung besteht allerdings

insbesondere – nicht abschließend – dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie

Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des

öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

erforderlich ist

– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:

Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, ist

der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt

wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen,

wenn dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Ihnen steht auch

das Recht zu, über diese Empfänger informiert zu werden.

– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:

Sie haben das Recht, Ihre uns mitgeteilten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und

maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu

verlangen, soweit dies technisch möglich ist;

– Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO:

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die

aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf

diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sie haben ferner das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die

Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der

Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO:

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts,

ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die

Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

15.2 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, wenn

wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach einer Interessenabwägung Ihre Daten

verarbeiten.

Sofern Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihre Daten beenden,

wenn nicht nachweisbar überwiegende zwingende schutzwürdige Gründe der Beendigung entgegenstehen oder

wenn die weitere Verarbeitung der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

16. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten hängt jeweils von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen

ab. Nach deren Ablauf löschen wir die Daten routinemäßig, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder –

anbahnung erforderlich sind und/oder für uns kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.